Schlagwortarchiv für: Kirche

Mutbürger

SERIE: POLITIKBETRIEB VON INNEN

 

Uwe Heimowski fragt: „Wie kann die Politik aufgebrachte Menschen erreichen?“ Der Bundestagsvizepräsident a. D. Wolfgang Thierse antwortet: „Gar nicht.“

Ein gediegenes Zimmer im Schadowhaus in Berlin. Parkettfußboden, Stuckdecken, alte Meister an den Wänden. Die deckenhohen Bücherregale sind gestapelt voll. Die Themen reichen von Literatur über Politik, Religion, Philosophie bis zur Kunstgeschichte. Wir sitzen im Büro von Wolfgang Thierse, Bundestagsvizepräsident a. D. Ein Ostdeutscher, SPD-Mann der ersten Stunde in der ausgehenden DDR. Der bekennende Katholik ist ein kluger Intellektueller und nüchterner Analytiker, einer, der Argumente abwägt – mit seiner Meinung aber nicht hinterm Berg hält. Thierse kann Klartext sprechen. „Demokratie lebt vom Streit“, erklärt er, „vom Austausch von Argumenten, klar in der Sache, freundlich im Ton.“

Und schon sind wir mitten im Thema. Die Demonstrationen von Chemnitz liegen erst wenige Tage zurück. Nach dem Tod eines Mannes, der vermutlich von einem Flüchtling erstochen wurde, hatten AfD, Pegida und Pro Chemnitz gemeinsam mit einigen Hooligan-Gruppen 8.000 Menschen mobilisiert, eine Gegendemonstration brachte 3.000 Teilnehmer auf die Straße. Es war zu Ausschreitungen gekommen, Hitlergrüße wurden gezeigt, wütende Parolen skandiert, einige Medien berichteten, dass es am Rande der Demo regelrechte „Hetzjagden“ auf Migranten gegeben hätte. Im Vorfeld waren zahlreiche manipulierte Nachrichten über den Hergang des Mordes in den sozialen Medien kursiert.

HEIMAT GEBEN UND HEIMAT BEWAHREN
Wir nehmen die Geschehnisse zum Anlass, um über die Verrohung in der Sprache, den Mangel an sachlichen Gesprächen oder die kollektive Ablehnung von Institutionen zu sprechen, die sich in Begriffen wie „Altparteien“ oder „Lügenpresse“ spiegelt. „Was kann man dagegen tun?“, frage ich. Thierse greift sich in den Rauschebart, reibt sein Kinn eine Weile, bevor er antwortet: „Den Konflikt in der Bevölkerung, der durch die Zuwanderung entstanden ist, würde ich auf eine Formel bringen: Wir müssen den Fremden eine Heimat geben, ohne dass den Menschen hier ihre Heimat fremd wird. Das allerdings ist ein langer und schwieriger Prozess. Die Integration der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg hat zwanzig Jahre gedauert, verbunden mit vielen Konflikten – und das waren Deutsche. Die Integration der sogenannten Gastarbeiter ist bis heute nicht abgeschlossen, wie insbesondere die letzten Monate gezeigt haben. Vor uns liegt eine schwierige und komplexe Aufgabe. Ein Feld, das Menschen anfällig macht für schnelle und einfache Antworten.“

Wie Politik die aufgebrachten Menschen denn erreichen könne, will ich wissen. Seine Antwort ist schnörkellos: „Gar nicht.“ Ich bin ein wenig verwirrt. Thierse sieht es mir an und erklärt mir, was er meint. Die Politik und auch der Rechtsstaat müssten klare Zeichen setzen. Das sei dringend geboten. Aber als öffentlicher Gesprächspartner seien sie für viele Menschen untauglich. Es käme gar nicht erst zu einem Austausch von Argumenten, da die Gegner darauf aus seien, den Konflikt eskalieren zu lassen. „Wer kann dann die Menschen erreichen“, frage ich nach, „die Kirchen vielleicht?“ Der Alt-Bundestagspräsident schüttelt den Kopf. „Es ist wichtig, dass sich Christen mit Gottesdiensten und Friedensgebeten beteiligen, das haben wir ja bei der friedlichen Revolution erlebt, aber sie erreichen nur noch wenige Menschen.“ Das gelte generell für Institutionen wie Vereine oder Parteien, gerade im Osten Deutschlands.

ES IST DIE STUNDE DER MÜNDIGEN BÜRGER
Mich überkommt eine gewisse Resignation. „Heißt das, wir müssen diese Eskalationen einfach hinnehmen?“ Thierse widerspricht energisch. „Nein, ganz und gar nicht. Aber es ist falsch, die Lösung allein von den Autoritäten zu erwarten. ‚Die da oben‘ können das Problem nicht lösen. Natürlich müssen Politik und Kirchen ihren Teil tun. Politik muss die Probleme der Menschen lösen, für bezahlbaren Wohnraum oder angemessene Bedingungen in der Pflege sorgen. Aber die Menschen wirklich überzeugen? Das können nur diejenigen, die als Gesprächspartner ernst genommen werden: Familie, Freunde, Arbeitskollegen – gegen Hass müssen die Bürger vorgehen.“

Mir gehen die Rufe der Demonstranten durch den Kopf: „Wir sind das Volk, wir sind das Volk.“ Thierse hat Recht. Das Volk ist gefragt. Die Bürger. Die schweigende Mehrheit. Auch wir müssen auf die Straße gehen. Nur wenn wir uns zu Wort melden, wird deutlich, dass es eine Minderheit ist, die lautstark den Ton angibt. Das Motto des Chemnitzer Konzerts gegen rechte Gewalt, wegen der Teilnahme der linksextremen Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ nicht unumstritten, war da passend gewählt: „Wir sind mehr.“ 65.000 Menschen kamen in die Stadt.

Diese Zeichen sind wichtig, sie haben eine starke Symbolkraft. Aber sie ersetzen eben nicht das andere: das Gespräch, den wiederholten, nicht nachlassenden Diskurs. Wer überzeugen will, muss Geduld und Mut mitbringen und zuhören lernen. Er muss Fragen stellen und eigene Fehler zugeben. Und er muss glaubwürdig sein, weil er in der gleichen Straße wohnt, dieselben Nachbarn hat, einen ähnlichen Beruf ausübt. Ein Staat lebt von seinen Bürgern. Er lebt vom Vertrauen, und das entsteht im Gespräch. Nur wer sich darauf einlässt, der gestaltet wirklich die Demokratie. Hier, auf dem Sofa im Gespräch mit Wolfgang Thierse, wird mir das wieder neu bewusst, und draußen, im Dialog mit den Menschen, muss es sich bewähren.

Uwe Heimowski (54) vertritt die Deutsche Evangelische Allianz als deren Beauftragter beim Deutschen Bundestag in Berlin. Er ist verheiratet mit Christine und Vater von fünf Kindern.

Church goes Pub

Eine Kirche in der Kneipe

Gott spricht durch unser Leben. »Church goes Pub« (CgP) sucht diese Lebensgeschichten und lässt andere daran teilhaben. Mitten im Leben, mitten unter Menschen.

„Church goes Pub ist für Menschen, denen Sonntagmorgen zu früh, Kirchenbänke zu hart und Predigten zu theoretisch sind.“ Zugegeben, unser Slogan ist provokativ! Die Ironie dahinter: Unsere Veranstaltungskneipe ist bestückt mit alten Holzbänken, die jeder kerzengeraden und harten Kirchenbank locker das Wasser reichen können. Die Kneipe ist trotzdem regelmäßig bis auf den letzten Platz gefüllt.

Sonntagabend, 18 Uhr. Der Raum füllt sich mit Menschen. Auf den Tischen brennen Kerzen, aufgesteckt auf Bierflaschen. Daneben je ein aus Pappe gebasteltes Kirchenschiff.  Zusammen bilden sie das Logo von „CgP“ – eine Bierflasche als Kirchturm mit Kreuz. Noch sieht es aus wie ein ganz normaler Bistroabend in der „Galerie“, einer gemütlichen Kneipe in Roten-burg an der Fulda. Die Gäste trinken ein Bier, bestellen ihr Essen, reden, lachen, begrüßen sich. Viele haben ihre Freunde mitgebracht. Die Sitzplätze an den Tischen sind längst belegt. Manche stehen entlang der Wand oder sitzen auf Barhockern am Tresen. Ein „Männerproblem“ haben wir nicht. An was das wohl liegt?  Kann man doch ganz unbefangen am Tresen sitzen und sein Bierchen trinken, muss nicht singen, beten, aufstehen oder sonst etwas machen – einfach da sein, ohne, dass jemand etwas von einem will. Wie geschaffen für Männer, die Fragen über Gott haben.

Dieser Abend ist eine Möglichkeit, Menschen mit Gott in Kontakt zu bringen, Erfahrungen mit dem Glauben an Jesus Christus zu teilen. Ganz ungezwungen entwickelt sich ein Gespräch beim Abendessen in der Kneipe mit Fremden und Freunden. Genau das geschieht an jedem „CgP“-Abend ab 20 Uhr, wenn jemand aus seinem Leben erzählt. Keine theoretische Predigt, sondern Menschen, die ihre Geschichte mit Gott erzählen. Ein ehemaliger hochrangiger Berufssoldat, zweifacher Witwer, begegnete Gott durch seine zweite Frau. Ein Geschäftsmann, der an einem Burnout fast zerbrach und sein Leben neu ordnete. Ein Pastor, der in tiefe Depressionen fiel und seine ganz persönlichen Fragen an Gott hat, zweifelt, angefochten ist. Eine Mutter, die ihren Mann mit Mitte dreißig durch eine Krebserkrankung verlor und mit den kleinen Kindern alleine zurückblieb. Geschichten, die das Leben schreibt. Immer mit den Fragen: Wo und wie habe ich Gott in meinem Leben erfahren? Was hat der Glaube an einen lebendigen Gott mit meinem Alltag, mit meinen Krisen, Herausforderungen und auch den schönen Momenten meines Lebens zu tun?

Ich staune beim Zuhören immer wieder über Gottes Realität und seine persönliche Geschichte mit jedem Menschen – oft von Krisen geprägt. Aber er ist treu! Hier finden Lebensgeschichten aus der Wirklichkeit der Zuhörer ihren Platz, keine Glaubenshelden und Berühmtheiten. Wir erleben, dass Menschen Fragen an das Leben und Gott haben, auf der Suche nach Sinn und Halt sind. In den Lebensgeschichten finden sie Antworten. Als „CgP“-Team sind wir erstaunt über die unterschiedlichen Menschen, die an diesen Abenden in die Kneipe kommen: 60 bis 80 Personen im Alter zwischen 20 und 70 Jahren. Viel mehr Platz bietet diese Kneipe nicht. Diese kuschelige Enge ist die von den Gästen geliebte, besondere Atmo-sphäre, die Gemeinschaft vermittelt. Natürlich kommen Christen – auch aus anderen Gemeinden. Viel spannender ist: Es kommen viele Christen, die von christlichen Gemeinden enttäuscht wurden, verletzt oder sogar rausgeflogen sind. Sie genügten nicht den moralischen Ansprüchen – eine Ehe scheiterte oder Lebensschicksale passten nicht in das fromme Weltbild. In der Gemeinde fanden sie keinen Halt, sondern aufgerichtete Schranken. Menschen, die scheiterten, aber dennoch glauben wollen. Sie suchen die Begegnung mit vorbehaltlosen Christen. Genauso kommen Menschen, die mit Gott und Gemeinde wenig bis gar nichts am Hut haben, aber auf der Suche nach Gott sind.Nach der Lebensgeschichte gibt es noch zwei weitere Lieder unserer Band und eine offene Fragerunde an den Redner. Mindestens dreieinhalb Stunden waren Menschen zu Gast in der Kneipe und konnten dabei Gott begegnen. Oft entstehen noch lange, tiefgründige Gespräche an den Tischen, über Gott und das Leben.

„CgP“ ist ursprünglich eine Idee junger Christen aus Magdeburg. Wir haben uns gefragt: „Kann das, was in einer Studentenstadt funktioniert, auch in einer nordhessischen Kleinstadt gelingen?“ Es war für uns ein Vertrauensschritt, dieses Projekt in Rotenburg zu beginnen. Gott hat dafür den richtigen Moment geschenkt, die Türen geöffnet, und es hat sich schnell ein motiviertes, leidenschaftliches und buntes Team von Christen gebildet, die sich bis heute in dieses Projekt investieren. Die Menschen heute sind offen und auf der Suche, haben ihre Fragen an Gott. Mit „CgP“ gehen wir zu den Menschen an einen Ort, an dem sie sich auch sonst treffen, der ihnen vertraut ist. Jesus hat gesagt: „Kommt her zu mir!“ Aber zu den Jüngern hat er gesagt: „Gehet hin!“ Das tun wir mit „Church goes Pub“.

Thomas Sackmann (41) ist verheiratet und Vater von drei Söhnen. Als Prediger in der Evangelischen Chrischona Gemeinde Braach ist er Mitbegründer von „Church goes Pub“ in Rotenburg an der Fulda. Nebenher arbeitet er als Coach und Seelsorger.

Weitere Informationen finden Sie unter www.churchgoespub.de, auf facebook und auf der DVD „Kirche erfrischend vielfältig, Volume 2“ (www.scm-haenssler.de).